Sozialraumassistenz
Ziele der Qualifikation:
Gemeinwesenorientierte Wohnprojekte bzw. ins Quartier geöffnete stationäre Settings erfordern neben den Führungskräften auch verantwortliche Fachkräfte in der Alten- und Behindertenhilfe.
Deren Qualifizierung zur Sozialraumassistenz umfasst folgende Inhalte:
Erwerben von Handlungswissen zum Nutzen der die eigene Einrichtung oder das eigene Quartier umgebenden Ressourcen (wie z.B. Vereine, Verbände, engagierte Bürger, Kirchengemeinde, Kommunalverwaltung, Kindergärten, Schulen, Ärzte, andere Träger der freien Wohlfahrtspflege, Netzwerke, andere Dienstleister)
Aufbau einer neuen Kultur des Miteinanders durch Verantwortungsteilung zwischen Fachkraft, Angehörigen und Ehrenamtlichen sowie anderen Akteuren innerhalb des Quartiers oder der eigenen Einrichtung
Methoden des Empowerments (wie z.B. aktivierende Befragung, Community Citizenship) für die eigene Arbeit vor Ort einführen und nutzen
Erkennen der Bedeutung und Unterstützung erhalten bei der Erarbeitung von Konzepten und Strategien zur Umsetzung der Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen und der UN-Behindertenrechtskonvention
Der SONG-Partner Stiftung Liebenau bietet Kurse zum Thema „Sozialraumassistenz“ an.
Sozialraumorientierte Assistenz – Beginn im November 2022: https://akademie.stiftung-liebenau.de/kursprogramm/kurs/SRA+-+20222023-+KW/nr/221930/bereich/details/kat/21/#c303
Ansprechpartner:
Akademie Schloss Liebenau
Schloss Liebenau
Siggenweilerstraße 11
88074 Meckenbeuren
Tel.: 07542/10-1268
Fax.: 07542/10-1953
E-Mail: akademie@stiftung-liebenau.de
www.stiftung-liebenau.de/akademie
Johanna M. Langkrär
07542/10-1452
johanna.langkraer@stiftung-liebenau.de