Herzlich Willkommen auf der Homepage des SONG-Netzwerks!

Das Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG) ist ein Zusammenschluss mehrerer Akteure aus der Sozialwirtschaft aus dem ganzen Bundesgebiet. Ihr gemeinsames Fundament ist ihr Engagement für das Gemeinwohl und der Wille, die Zukunft aktiv und gemeinsam zu gestalten.

Aktuelles

SONG-Kongress 2023

Das Netzwerk SONG lädt herzlich zum SONG-Kongress 2023 ein, der am 20. und 21. September 2023 bei den Franziskanerbrüdern vom Heiligen Kreuz in Cochem an der Mosel stattfinden wird.Der Kongress steht unter dem Motto "Inklusion ...die Vielfalt im Fokus" und bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen im Bereich der Inklusion und im Kontext der SONG-Themen auszutauschen.Weitere Informationen zum Programm und zur Online-Anmeldung erhalten Sie auf Nachfrage bei der SONG-Geschäftsstelle.

Pressemitteilung: Streichung der Förderung von Modellvorhaben im PUEG hemmt Weiterentwicklung der Pflege

Das Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG) kritisiert die Streichung der Förderung von Modellvorhaben zur Quartiersentwicklung im Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG). Die geplante Maßnahme sollte innovative Unterstützungsmaßnahmen und -strukturen für Pflegebedürftige vor Ort und im Quartier fördern, um die Situation der Pflegebedürftigen und deren Pflegepersonen zu erleichtern, Transparenz zu schaffen und den Zugang zu Hilfemöglichkeiten zu verbessern. Im überarbeiteten Gesetzesentwurf wurde die Förderung nun gestrichen und vom Kabinett verabschiedet. Download hier.

Pressemitteilung: BruderhausDiakonie ist neues Mitglied im Netzwerk SONG

Das Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG) freut sich, die BruderhausDiakonie als neues Mitglied begrüßen zu dürfen. Die Entscheidung wurde im Rahmen einer Klausurtagung des Netzwerks am 24.03.2023 in Berlin getroffen. Dr. Bodo de Vries, Vorstandsvorsitzender von SONG, freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit: "Die BruderhausDiakonie beeindruckt als Organisation mit einer starken sozialen Verantwortung und gilt als Treiber von Innovationen im Sozialund Gesundheitswesen. Das passt genau zu SONG und zu unseren gemeinsamen Zielen." Download hier.
 

Pressemitteilung: Pflege zukunftsfest gestalten!

SONG packt an und fordert Politik zum Handeln auf

Die Mitglieder des Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG) e.V. trafen sich am 24.03.2023 zu einer Klausurtagung beim Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) in Berlin. Im Fokus standen die Herausforderungen, vor denen das deutsche Pflegesystem steht. „Wir müssen umdenken“, unterstreicht Dr. Bodo de Vries, Vorsitzender des Netzwerks SONG. „Damit der Verbleib im eigenen Zuhause gelingt, brauchen wir einen flächendeckenden Ausbau der Strukturen im Sozialraum und ein Quartiersmanagement vor Ort, das punktgenaue Hilfen vorhält, Menschen aufeinander bezieht und auch zivilgesellschaftliche Angebote entwickeln und vermitteln kann.“ Download hier.

SONG-Pressemitteilung: Auf mehr Fortschritt warten!

Ein Jahr Ampel-Koalitionsvertrag

Vor einem Jahr wurde der Koalitionsvertrag der Bundesregierung in Berlin unterzeichnet. „Mehr Fortschritt wagen“ – unter dieser Zielsetzung sollten ab dem am 7. Dezember 2021 dringend benötigte Reformen für Menschen mit Hilfs- und Pflegebedarf auf den Weg gebracht werden. Einzig um die Umsetzung der Inhalte für die Pflege ist es zwischenzeitlich sehr ruhig geworden. Fest steht: Der demografische Wandel duldet kein weiteres Zögern! Ohne eine stärkere Beteiligung der Kommunen, die Umsetzung sektorenfreier Hilfesysteme und die gleichzeitige Einbindung der Zivilgesellschaft kann eine Bewältigung der demografischen Herausforderungen in den kommenden Jahren nicht gelingen. Download hier.

Ohne Solidaritäten geht es nicht!

SONG veröffentlicht neues Impulspapier

Der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung macht deutlich, dass die Weiterentwicklung der Gesundheitspolitik für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen nach wie vor auf (pflege-)fachliche und wirtschaftliche Aspekte fokussiert ist. Dabei wird verkannt, dass die Nutzung von Ressourcen im Kontext von Pflege, Betreuung, Inklusion & Teilhabe primär von den Solidaritäten der Menschen untereinander abhängt. Das Impulspapier „Ohne Solidaritäten geht es nicht!“ zeigt die gesellschaftlichen und politischen Veränderungsbedarfe aus Sicht der Netzwerks SONG auf. Das Netzwerk SONG fordert die Politik zu einem Umdenken und zur systemischen Berücksichtigung und Förderung von gesellschaftlichen Solidaritäten auf: ein „Mehr vom Gleichen“ reicht nicht mehr aus und potenziert die bestehenden Risiken der Versorgung. Download hier.

„Qualifiziert fürs Quartier“ startet wieder am 12. September 2022

In der SONG-Weiterbildung „Qualifiziert fürs Quartier“ werden die Teilnehmer*innen qualifiziert, verantwortungsvoll Aufgaben im Quartier zu übernehmen. Dabei umfasst die Weiterbildung grundlegende Kenntnisse und Handlungswissen zum Aufbau sowie Organisation und Pflege lokaler Netzwerke und Kooperationen, zu vielfältigen Methoden der Sozialraumorientierung und der systematischen Dienstleistungsentwicklung, zu Methoden der Bürgerbeteiligung sowie Teilhabe und Teilgabe, zum Aufbau eines sektorenverbindenden Welfare-Mix und über die Wege zum inklusiven Sozialraum. Jede Teilnehmer:in führt in der 300 Stunden umfassenden Qualifizierung ein, durch die Kursleitung und die Fachdozenten begleitetes und durch die kollegiale Beratung unterstütztes, Praxisprojekt vor Ort durch.

„Qualifiziert fürs Quartier“ heißt auch: Wir wollen neue Solidaritäten entfalten, um für soziale Probleme auf lokaler Ebene Lösungswege zu finden. Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf Ihre Fragen. Alle weiteren Informationen rund um die Qualifizierung finden Sie hier: http://www.johanneswerk.de/qfq

Zur Anmeldung zur Online Informationsveranstaltung am 23. Juni 2022 gelangen Sie hier.

Save-the-Date: SONG-Kongress 2022

Unter dem Titel "Das trägt uns! In Zukunft Solidarität" wird der 6. SONG-Kongress vom 21. bis 22.09.2022 bei der Samariterstiftung in Nürtingen stattfinden. Die Anmeldung zum Kongress wird ab Ende Mai über die Webseite des Netzwerks SONG möglich sein.

Pflegegipfel Jetzt!

In einem Schreiben an die drei Kanzlerkandidat:innen der Parteien CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordert ein breites Bündnis Verbänden, Gewerkschaften und Wissenschaftler:innen die zeitnahe Umsetzung eines Pflegegipfels nach Konstituierung des neuen Bundestags. Das Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG) e.V. unterstützt die darin enthaltenen Forderungen als Unterzeichner:in.

In Verbindung mit der deutlichen Botschaft „Pflegegipfel jetzt! – Gemeinsam für eine starke Pflege in Deutschland“ wird die Politik zu Reformen in drei zentralen pflegepolitischen Bereichen aufgefordert:

1. Häusliche Pflege wirksam unterstützen

2. Professionelle Pflege neu positionieren

3. Finanzielle Belastung fair verteilen

Antworten und Angebote zur Weiterarbeit liegen aus allen Parteien vor. Nun gilt es, möglichst rasch über eine Umsetzung der nächsten Reformschritte ins Gespräch zu kommen. Hierzu könnte nach einem Pflegegipfel auch die Beauftragung einer legislaturübergreifenden Kommission aus Politik, Verbänden und Wissenschaft zielführend sein, die das Sicherungssystem der Altenpflege demografiefest und generationsgereicht thematisiert und Vorschläge für die Politikgestaltung jenseits von tagespolitischen Vorhaben entwickelt.

Interview mit Dr. Bodo de Vries: Neue Ideen fürs Wohnen der Zukunft

Der Vorsitzende des Netzwerks SONG äußert sich in der neuen Ausgabe des Samariter-Magazins zu notwendigen Reformschritten in der Pflege, die das ambulante und stationäre Teilsystem gleichermaßen in den Blick nehmen müssen, um die sektoralen Grenzen der ambulanten und stationären Settings vollständig überwinden zu können.

De Vries warnt zudem vor Sogwirkungen durch einseitige Reformschritte und mahnt eine stärkere Einbindung zivilgesellschaftlicher Ressourcen in der Pflege an. 

Mit diesem Link geht es direkt zum Artikel, hier zur aktuellen Ausgabe des Magazins.

Save the Date! 5. SONG-Kongress in Stuttgart

Unter dem Titel "Vision und Tradition im Quartier" wird der 5. SONG-Kongress vom 22. bis 23.09.2021 in Stuttgart stattfinden. Die Anmeldung zum Kongress wird voraussichtlich Anfang Juli über die Webseite der Evangelischen Heimstiftung möglich sein. Der SONG-Kongress ist als analoge Veranstaltung über zwei Tage geplant. Sollte dies aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens nicht möglich sein, wird der Kongress am 23.09.2021 digital als eintägiger Fachtag durchgeführt. Die Vorankündigung als PDF finden Sie hier.

Mitgliederversammlung mit Neuwahl des SONG-Vorstandes – Dr. Bodo de Vries löst Alexander Künzel ab

Die ordentliche Mitgliederversammlung des Netzwerk: „Soziales neu gestalten“ (SONG) e.V. hat den Vorstand am 06.11.2020 neu besetzt. Alexander Künzel hat seine Funktion als Vorsitzender des SONG-Netzwerks, die er seit der Gründung von SONG vor 15 Jahren wahrgenommen hatte, abgegeben. Einstimmig zum neuen 1. Vorsitzenden des Netzwerks SONG wurde Dr. Bodo de Vries gewählt. De Vries ist Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Evangelischen Johanneswerk Unternehmensgruppe in Bielefeld und verantwortet als Sozialwissenschaftler seit mehr als 10 Jahren die fachliche Entwicklung im Bereich der Altenhilfe. 

Ein verkleinerter Vorstand soll zukünftig die fachpolitische Lobbyarbeit stärken und als Taskforce arbeitsteilig den regelmäßigen Dialog mit politischen Entscheidungsträgern pflegen. Zum 2. Vorsitzenden des Vorstands wurde Pfarrer Frank Wößner (Samariterstiftung, Nürtingen) gewählt. Weiterhin im neuen Vorstand vertreten sind Ernst-Albrecht von Moreau (Stiftung Pfennigparade, München) und Helmut Kneppe (Kuratorium Deutsche Altershilfe, Berlin).

Dr. Gero Techtmann, Referent der Geschäftsführung im Ev. Johanneswerk, wird die Arbeit der Geschäftsstelle zukünftig aus Bielefeld koordinieren. Ziel ist dabei unter anderem, die Arbeit der Mitglieder stärker digital zu vernetzen und den Austausch untereinander mit Hilfe geeigneter Plattformen zu fördern. Eine begleitende Pressemitteilung finden Sie hier.

Hospital zum Heiligen Geist Hamburg ist neues SONG-Mitglied

Als zwölftes Mitglied wurde das Hospital zum Heiligen Geist im Rahmen der SONG-Mitgliederversammlung in das SONG-Netzwerk aufgenommen. Das Hospital ist als älteste Stiftung Hamburgs dort sehr gut vernetzt, Mitglied des Diakonischen Werkes und wird getragen von den fünf evangelischen Hauptkirchen Hamburgs. Die Organisation bietet eine differenzierte Palette an Dienstleistungen in der Altenhilfe an. Mit der „Vision 2027“ und der damit verbundenen grundlegenden Standortentwicklung will das Unternehmen in Hamburg der kompetente Ansprechpartner für das Leben im Alter und Marktführer im Hamburger Nordosten sein. Die Angebote sollen künftig stärker bei den Menschen vor Ort in den Quartieren angesiedelt sein und in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren aufgebaut werden. Die Presseinformation mit detaillierten Infos zum Hospital zum Heiligen Geist finden Sie hier.

SONG-Qualifizierungen - Neue Kursangebote

Folgende neue Qualifizierungskurse werden angeboten:

Dienstleistungs- und Netzwerkmanagement

Für neue Qualifizierungskurse im Dienstleistungs- und Netzwerkmanagement sind Anmeldungen möglich:

Kurs „Qualifiziert fürs Quartier“, Ev. Johanneswerk, mit neuem Start ab 26.04.2021. 

Nähere Informationen zum aktuellen Kurs finden Sie hier.

Sozialraumassistenz

Der nächste Kurs Sozialraumorientierte Assistenz der Akademie Schloss Liebenau findet vom 20.11.20 – 23.09.21 statt. Nähere Informationen finden Sie hier.

Weitere Angebote der SONG-Partner

Im Kompetenzverbund von Samariterstiftung und Stiftung Liebenau findet im kommenden Jahr folgende Quartiersfortbildung statt:

Kreativwerkstatt für nachbarschaftliche Arbeit im Quartier
Im Workshop werden innovative Konzepte der Quartiers- und Nachbarschaftsarbeit vorgestellt, um das erfolgreiche Zusammenwirken im Sozialraum/Gemeinwesen/Quartier zu aktivieren.
Zeiten und Orte:
28./29.09.20, Schwäbische Bauernschule Bad Waldsee. Infos und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Broschüre „SONG-Quartiersprojekte. Gemeinsame Grundlagen – Vielfalt in der Umsetzung“

Die SONG-Arbeitsgruppe Quartiersentwicklung hat ihr gemeinsames Verständnis von Quartierskonzepten verschriftlicht. Die neue Broschüre „SONG-Quartiersprojekte. Gemeinsame Grundlagen – Vielfalt in der Umsetzung“ gibt nach innen für die Mitarbeitenden der Netzwerkpartner, wie nach außen für Interessierte eine Orientierung für die Grundlagen der Quartiersarbeit der SONG-Netzwerkpartner. Zudem werden in dieser Broschüre Erfahrungen zum Mehrwert solcher Ansätze und zu Gelingensbedingungen für die Umsetzung dokumentiert.

Die neue Veröffentlichung finden Sie hier.

9 Grundsätze für den Technikeinsatz in Pflege und Assistenz

Unter dem Titel „9 Grundsätze für den Technikeinsatz in Pflege und Assistenz“ hat die SONG-Arbeitsgruppe Dienstleistungsentwicklung schon vor einiger Zeit Leitlinien zur Bewertung und Anwendung technischer Assistenzsysteme erarbeitet.

Diese Leitlinien wurden nun um ausführlichere Erläuterungen ergänzt und werden ebenso in der Schriftenreihe „SONG-Praxis“ veröffentlicht.

Sie finden die veröffentlichten Grundsätze hier.

Unsere Podcasts zum SONGBOOK

Das SONGBOOK gibt es auch zum Anhören. Die Kernthesen und die „Rezepte für ein neues Wir“ des SONG-Policy Papers erläutern Alexander Künzel, Vorsitzender des Netzwerks SONG und Seniorvorstand der Bremer Heimstiftung sowie Helmut Kneppe, Geschäftsführer des SONG-Mitglieds KDA – Kuratorium Deutsche Altershilfe im Podcast „Zukunft der Pflege 022“ der Contec GmbH. Dieses finden Sie hier. Wie die SONG-Rezepte bereits erfolgreich umgesetzt werden, erläutern Britta Eichler, Stadtteilkoordinatorin der Samariterstiftung Pfullingen, und Andreas Schlegel, Referent für Quartiersarbeit des SONG-Mitglieds Samariterstiftung im Podcast „Zukunft der Pflege 023. Dieses finden Sie hier.

NEU DENKEN – MUTIG HANDELN. Das SONGBOOK beschreibt das Sozialmodell der Zukunft

Mit einem neuen Policy Paper zeigt das Netzwerk SONG die notwendigen Weichenstellungen für den Umgang mit den großen Zukunftsherausforderungen wie Alterung der Gesellschaft, Pflegekräftemangel, steigenden Ansprüchen an Inklusion und Integration auf. Es verdeutlicht, dass das Drehen an einzelnen Stellschrauben nicht mehr genügt. Stattdessen ist die Bündelung und Vernetzung sämtlicher Ressourcen und Potentiale der verschiedenen gesellschaftlichen Akteure erforderlich. Mit sechs Prinzipien werden die für den notwendigen Wandel entscheidenden Haltungen beschrieben und an Praxisbeispielen erläutert. Ferner wird aufgezeigt, welche politischen Weichenstellungen erforderlich sind.

Das SONGBOOK als pdf-Datei finden Sie hier. Gedruckte Exemplare sind bei der SONG-Geschäftsstelle erhältlich.

Neue Dokumentation „Vielfalt leben - Anregungen und Praxisbeispiele für das Älterwerden und Teilhaben im Quartier“

(Berlin) Nur auf lokaler Ebene können Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Älterwerden und passende Sorgestrukturen gestaltet werden. Auch die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen und der Zusammenhalt in einer vielfältiger werdenden Gesellschaft können nur vor Ort gelingen. In der neuen DStGB-Dokumentation Nr. 150 „Vielfalt leben“ zeigen der Deutsche Städte- und Gemeindebund, das Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG) e.V. und das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) anhand erfolgreicher Praxisbeispiele auf, wie die erforderlichen Strukturen konkret realisiert werden können. Gleichzeitig geht die Schrift der Frage nach, was sich seit der Veröffentlichung der DStGB-Dokumentation Nr. 110 „Lebensräume zum Älterwerden“ im Jahr 2012 getan hat und wie die Sozialraumorientierung nachhaltig etabliert werden kann – vom Einzelmodellprojekt zum Regelsystem. Die Dokumentation finden Sie hier.

Omas digitale WG – SONG im Radio

Dagmar Scholle, Journalistin beim Saarländischen Rundfunk, hat ein Hörfunk-Feature zum Thema "Omas digitale WG - Ein Feature über smarte Pflege in einer alternden Gesellschaft" gedreht. Hierzu hat sie unter anderem Interviews mit Teilnehmer/-innen des Alumni-Treffens der SONG-Qualifizierungsteilnehmer in Besigheim sowie mit Verantwortlichen der Ev. Heimstiftung in der ALADIEN-Musterwohnung und auf der Messe PflegePLUS in Stuttgart geführt. Die Sendung lief erstmals zwischen 26. und 29.09.18 bundesweit in den unterschiedlichen ARD-Anstalten. Und weil die ARD im Jahr 2020 das zehnjährige Bestehen des Formats „ARD-Radiofeature“ feiert, wurden zehn Feature aus zehn Jahren erneut in die ARD-Mediathek gestellt. Darunter auch „Omas digitale WG“. Ein schöner Anlass zum Reinhören, Nachdenken, Diskutieren und Weiterempfehlen – fürs Thema Pflege und fürs lange Radioformat! Die ARD-Radiofeatures "10 aus 10 - eine Chronik" finden Sie hier.

SONG-Kongress zum Thema „Neu denken – mutig handeln. Vom Quartier PluS zur Perspektive SONG 2030“ am 11./12.09.19 in Bielefeld

(Bielefeld) Der Dialog und Fachaustausch stand im Vordergrund des 4. SONG-Kongresses. Das Format des Barcamps kam bei allen Beteiligten sehr gut an. In 18 Sessions brachten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den SONG-Mitgliedsorganisationen ihre Themen ein, die dann lebhaft und fachkompetent erörtert wurden. Ferner zogen die SONG-Arbeitsgruppen ein Resümee ihrer bisherigen Zusammenarbeit. Auf dieser Grundlage wurden Anregungen für die künftigen Arbeitsschwerpunkte von SONG entwickelt. Einen ausführlichen Pressebericht lesen Sie hier.